<<<< poprzednianastêpna >>>>Biblioteka
Kaufberatung
aus mehr Geld in ein Restaurierungsobjekt investiert wird, als man je hoffen dürfte, bei einem kurzfristigen Wiederverkauf zu erzielen. So gesehen, lohnt sich ein hoher finanzieller Aufwand nur bei langfristiger Zielsetzung, wobei natürlich auch der Anschaffungspreis eine wichtige Rolle spielt. Mehr als 5000 Mark sollte man eigentlich auch für einen relativ gut erhaltenen, der Zu-standsklasse 2 bis 3 entsprechenden Strich-Acht derzeit (Stand: Sommer 1992) nicht zahlen; in den Zustandsklassen 4 bis 5 variieren die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt zwischen 1800 und 400 Mark.
Man muß wissen, daß ein Strich-Acht auch damals schon ein teures Auto war, ein Qualitätswagen
wie heute etwa ein Mercedes-Benz 230E, 260E oder 300E. Komfort und Qualität haben aber auch ihren Preis im Unterhalt, und wem 15 Liter Sprit auf 100 Kilometer zu unwirtschaftlich erscheinen, sollte besser ein kleineres Auto fahren. Der Strich-Acht ist auch heute kein Billig-Auto! Da man aber davon ausgehen darf, daß die meisten Mercedes-Benz-Eigner sich dieser Tatsache durchaus bewußt sind und in längeren Zeiträumen denken, sind gewisse Investitionen in ein qualitativ gutes Basisfahrzeug durchaus vernünftig angelegtes Geld. Vor allem: Je länger man mit der Restaurierung, obwohl sie fällig wäre, wartet, desto höher schlägt sie letztlich zu Buche!
book0001 - 0017-1.jpg
Der 2277-ccm-ohc-Motor des
230.4, der sich auch in das
Strich-Acht-Vorgängermodell
einbauen läßt. Er hat l 10 PS
statt der 105 im 220er, ein
etwas höheres Drehmoment und
ist ansonsten baugleich.

17